»THE BABYLONIAN TOMB«
#NON-AI, #AI ART, #STILL IMAGE, 2023
THOUGHTS / GEDANKEN
The project "Babylonian Tomb" is a digital painting depicting an invented historical excavation site in Babylon. This work combines art-historical references with media-theoretical considerations, addressing the intersection of past and present through the use of modern digital technologies. The work draws on the theories of Marshall McLuhan and reflects on the significance of media in the construction and reception of historical reality.
Babylonian culture, known for its impressive architectural masterpieces such as the Ishtar Gate and the Hanging Gardens, serves as the starting point for the digital painting. By creating a fictional excavation site, the project highlights the rich history and cultural influence of Babylon. It employs a visual language that recalls ancient artworks and architecture while integrating the aesthetics of digital media.
The project references the methods of archaeology and art history, which often rely on fragmentary remnants to reconstruct past civilizations. This reconstruction is visualized in the digital painting through the use of CGI (Computer-Generated Imagery), 3D modeling techniques, and artificial intelligence, creating a new level of historical narration while establishing a distinct, modern aesthetic.
Marshall McLuhan, a pioneer in media theory, coined the phrase "The medium is the message," meaning that the medium through which a message is conveyed significantly influences how that message is perceived. This principle is explored in "Babylonian Tomb," where the digital medium is not only a tool for depicting a historical scene but is understood as an active component of the artistic statement.
The digital painting questions the authenticity and perception of history in today's media landscape. It examines how digital media construct and present historical events and places, reflecting on how these constructions shape our perception of the past. "Babylonian Tomb" plays with the idea of staging and reproducing reality, probing the boundary between reality and fiction.
Viewers are invited to reflect on the role of media in the creation of historical knowledge and the boundary between fact and fiction. "Babylonian Tomb" aims to engage viewers in a dialogue about the construction of history and the role of media in this process. The work encourages reflection on how historical narratives are created and conveyed through modern technologies.
--- deutsch ---
Das Projekt "Babylonian Tomb" ist ein digitales Gemälde, das eine erfundene historische Ausgrabungsstätte in Babylon darstellt. Dieses Werk vereint kunsthistorische Referenzen mit medientheoretischen Überlegungen und thematisiert die Schnittstelle von Vergangenheit und Gegenwart durch den Einsatz moderner digitaler Technologien. Die Arbeit greift die Theorien von Marshall McLuhan auf und reflektiert die Bedeutung von Medien in der Konstruktion und Rezeption historischer Realität.
Die Babylonische Kultur, bekannt durch ihre beeindruckenden architektonischen Meisterwerke wie das Ischtar-Tor und die Hängenden Gärten, dient als Ausgangspunkt für das digitale Gemälde. Durch die Erschaffung einer fiktiven Ausgrabungsstätte wird auf die reiche Geschichte und den kulturellen Einfluss Babylons hingewiesen. Dabei wird eine visuelle Sprache verwendet, die an antike Kunstwerke und Architektur erinnert, aber zugleich die Ästhetik digitaler Medien integriert.
Das Projekt nimmt Bezug auf die Methoden der Archäologie und Kunstgeschichte, die oft auf fragmentarische Überreste angewiesen sind, um vergangene Zivilisationen zu rekonstruieren. Diese Rekonstruktion wird im digitalen Gemälde durch den Einsatz von CGI (Computer-Generated Imagery) und 3D-Modellierungstechniken und künstlicher Intelligenz visualisiert, was eine neue Ebene der historischen Narration schafft und gleichzeitig eine eigenständige, moderne Ästhetik etabliert.
Marshall McLuhan, ein Pionier der Medientheorie, prägte den Satz "Das Medium ist die Botschaft", was bedeutet, dass das Medium, durch das eine Botschaft übermittelt wird, selbst die Art und Weise beeinflusst, wie die Botschaft verstanden wird. Dieses Prinzip wird in "Babylonian Tomb" untersucht, indem das digitale Medium nicht nur als Werkzeug zur Darstellung einer historischen Szene, sondern als aktiver Teil der künstlerischen Aussage verstanden wird.
Das digitale Gemälde hinterfragt die Authentizität und die Wahrnehmung von Geschichte in der heutigen Medienlandschaft. Es beleuchtet, wie digitale Medien historische Ereignisse und Orte konstruieren und präsentieren, und reflektiert darüber, wie diese Konstruktionen unsere Wahrnehmung der Vergangenheit formen.
Wo ist die Grenze zwischen Realität und Fiktion, damit spielt "Babylonian Tomb" mit der Idee der Inszenierung und der Nachbildung von Realität.
Betrachter:innen werden eingeladen, über die Rolle von Medien in der Schaffung von historischem Wissen und die Grenze zwischen Fakt und Fiktion nachzudenken.
"Babylonian Tomb" zielt darauf ab, die Betrachtenden zu einem Dialog über die Konstruktion von Geschichte und die Rolle von Medien in diesem Prozess zu bewegen. Das Werk soll die Reflexion über die Art und Weise anregen, wie historische Narrative durch moderne Technologien geschaffen und vermittelt werden.